Begegnungswoche digital statt Begegnungstag traditionell
Die Corona-Pandemie zwingt uns kreativ zu sein und umzudenken. Daraus entstanden ist die Begegnungswoche digital. Wir hoffen, Sie sind dabei.
Der hep-Weiterbildungstag oder Begegnungstag steht vor der Tür – aber in diesem Jahr komplett digital und erweitert auf eine ganze Woche, in der Sie von interessanten und abwechslungsreichen Referaten, Workshops und Präsentationen profitieren können.
Die Begegnungswoche digital bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren didaktischen und methodischen Horizont zu erweitern, neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten oder spannende, neue Lehrmittel kennenzulernen.
Die Begegnungswoche digital ist ein kostenfreies Angebot.

Programm, 15. bis 20. März 2021
Stellen Sie sich aus den zahlreichen Workshops und Präsentationen Ihre individuelle Weiterbildungswoche zusammen.
30-Minuten-Präsentationen
Montag bis Freitag
07.00 bis 07.30 Uhr
12.30 bis 13.00 Uhr
Ein Lehrmittel/Angebot wird in einer kurzen Präsentation vorgestellt: Entstehung, Zielsetzung, Zielpublikum, Konzept, Inhalte, Unterrichtsformen.
90-Minuten-Workshops
Montag bis Donnerstag
17.30 bis 19.00 Uhr
20.00 bis 21.30 Uhr
Die hep-Autor*innen geben den Teilnehmenden Gelegenheit zur aktiven Auseinandersetzung mit einem Thema oder einem Lehr-/Lernmedium.
Referate & Expert*innengespräch
Dr. Anja C. Wagner, Prof. Dr. Kathrin Altwegg und Dr. Miriam Engelhardt referieren zu spannenden Themen. Ausserdem erwartet Sie zum Abschluss der Begegnungswoche digital eine Expert*innenrunde zum Thema «Digitales Prüfen».
Referate & Expert*innengespräch
Bildungsnahe Expert*innen berichten aus ihren Forschungsgebieten und über ihre Erfahrungen und eröffnen ganz neue Blickwinkel.
Mittwoch, 17. März 2021,
20.00 bis 21.00 Uhr
Berufen statt zertifiziert?
Dr. Anja C. WagnerSelbst ernannte Bildungsquerulantin
Für die neuen Arbeitsanforderungen qualifizieren die im tradierten Bildungssystem erworbenen Abschlüsse und Zertifikate nicht. Was denn sonst? Anja C. Wagner macht uns Mut für Veränderung.
Samstag, 20. März 2021,
09.30 bis 10.30 Uhr
Astronomische Dimensionen – eine Reise durch Raum und Zeit
Prof. Dr. Kathrin AltweggAstrophysikerin
Was sind astronomische Zahlen und was schwarze Löcher? Ein astronomischer Beitrag mit Augenzwinkern zur Beurteilung der irdischen Lage.
Samstag, 20. März 2021,
11.00 bis 12.00 Uhr
Wie tickst du? Wie ticke ich?
Dr. Miriam EngelhardtSoziologin
Von Babyboomer bis Generation Z – Generationenunterschiede kennen und verstehen. Im Referat wird aufgezeigt, woher diese Unterschiede kommen.
Samstag, 20. März 2021,
13.00 bis 14.00 Uhr
Expert*innen Gespräch: Digitales Prüfen
Mit: Rahel Räz, Bernhard Blank und Dominic HasslerModeration: Katharina Roth
Mit dem Fernunterricht aber auch generell findet Unterricht immer öfter digital oder digital unterstützt statt. Geprüft wird aber noch ganz traditionell. Wie passt das zusammen?
Workshops & Präsentationen
Eine ganze Woche voller abwechslungsreicher Workshops und Präsentationen.
Für die neuen Arbeitsanforderungen qualifizieren die im tradierten Bildungssystem erworbenen Zertifikate nicht. Was denn sonst?
Mittwoch, 17. März 2021, 20.00 Uhr
60 Minuten
In der Präsentation stellt Gregor Thurnherr sein Buch Handlungskompetenzen prüfen – Leistungsbewertung in der Berufsbildung vor.
Montag, 15. März 2021, 07.00 Uhr
30 Minuten
Lernen Sie das Buch «Texte checken» im Austausch mit dem Autor Alex Bieli näher kennen.
Mittwoch, 17. März 2021, 12.30 Uhr
30 Minuten
Some amazing companies we've had the pleasure to work with





The Teachers
Best chef in our school
Events
Upcoming education events to feed your brain